EINLEITUNG
Die unsichtbare MachtWie Klänge, Rhythmen und Melodien den Menschen beeinflussen
Musik ist allgegenwärtig
Oft wird gar nicht bemerkt, wann Töne erklingen, weil sie einfach dazu gehören.
Doch egal wie Musik gehört wird - ob bewusst oder unterbewusst - sie nimmt Einfluss auf den Menschen.
Wieso kann Musik das eigentlich?
ERINNERUNG
Zum AnfangErinnerungen durch MusikEine Straßenumfrage
Musik macht nostalgisch
Musik begleitet den Menschen durch das gesamte Leben. Daher verknüpft man mit bestimmten Liedern, bestimmte Erinnerungen.
Doch wie wecken Melodien so starke Erinnerungen und manchmal sogar Sehnsüchte in uns?
NEUROBIOLOGIE
Zum AnfangMusik im Kopf
Was passiert eigentlich genau, wenn wir Musik hören?
NEUROMARKETING
Zum AnfangEinfluss auf den Konsum
Musik in der Werbung
MUSIKPÄDAGOGIK
Zum Anfang Zum AnfangSPORTLICHE LEISTUNG
Zum AnfangSportliche Leistung
Vor allem beim Laufen - also beim Ausdauersport - kann Musik die Leistung erheblich verbessern.
Musik steigert die Leistung
Hört man vor dem Sport Musik, so stellt sich der Körper automatisch auf die bevorstehende Anstrengung ein. Er wird aus der Ruhephase geholt.
Nach dem Sport kann Musik die Regenerationsphase beschleunigen.
Fit for Fun rät, dass die Schläge pro Minute (BPM) während des Sports der eigenen Schrittgeschwindigkeit entsprechen sollten. Das entspricht in etwa 140 bis 160 BPM.
Musik ist Doping
So zum Beispiel 2009 in Milwaukee:
Die Läuferin Jennifer Goebel überquerte als Zweite die Ziellinie. Wenige Tage später wurde sie vom US-Leichtathletikverbund USATF disqualifiziert, weil sie zweitweise Musik hörte. Grund zur Disqualifikation: Doping
MISSBRAUCH VON MUSIK
Zum AnfangMusik in falschen Händen
Wenn Klänge falsch oder sogar missbräuchlich eingesetzt werden, beeinflussen sie den Menschen negativ.
Musik als Waffe
Durch amerikanische Pop-Musik sollten die Gegner im Vietnamkrieg dazu gebracht werden, die Seite zu wechseln.
Im Irakkrieg sollte Heavy Metal zum Aufgeben zwingen, da diese Musikrichtung im Islam als Sünde gilt.
Die Erfolge sind bis heute nicht belegt.
Bewiesen sind aber die Folgen von Folter mit Musik: Durchgehende Beschallung mit lauten Tönen führt zu Orientierungslosigkeit und hat schwere psychische Folgen. Die CIA nutzte diese Praktik beispielsweise im berüchtigten Gefängnis in Guantánamo.
MUSIKTHERAPIE
Zum AnfangMusik heilt
Die positiven Wirkungen von Rhythmen, Klängen und Melodien werden hier im Rahmen therapeutischer Behandlungen genutzt.
Ausschnitt einer Therapiestunde
Zum Abschluss der Therapiestunde sagt er:
„Das war Angstmusik. Wenn ich die Angst spiele, habe ich keine Angst mehr!“
ABSCHLUSS
DIE UNSICHTBARE MACHT
Setzt man diese Elemente richtig ein, dann können sie sowohl die geistige, als auch die körperliche Leistung steigern. Wird Musik missbräuchlich oder falsch eingesetzt, dann kann sie sogar krank machen. In der Musiktherapie bewirkt sie aber genau das Gegenteil und unterstützt die körperliche und seelische Gesundheit.
Musik ist eine unsichtbare Macht, die den Menschen täglich auf unterschiedliche Weise beeinflusst.
Mit freundlicher Unterstützung von
Nassim Benallegue
Sarah Buhr
Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V.
Bremer Philharmoniker
Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie
André Feldhaus
Jana Früh
Glueckskind
Gerd Gondosch
Frank Janssens
Thomas Köke
Ivan Marinsky
Markus Poschner
Anne Postmeyer
Amira Rajab
REWE Group
St. Johannis-Grundschule, Bremen
Martin Stoffel
Aylin Ucar
Ilse Wolfram
Marie-Luise Zimmer
Musik
Amy Hanaiali'i - Kalakaua
James Arthur - Impossible
Katy Perry - Dark Horse
Kiesza - Hide away
Mark Ronson ft. Bruno Mars - Uptown Funk
Pharrell Williams - Happy
Rihanna ft. Eminem - Love the way you lie
Slipknot - Left behind
Taylor Swift - Shake it off
Usher ft. Nicki Minaj - She came to give it to you
Yann Tiersen - Comptine d'un autre été
Hier geht’s zu weiteren Multimedia-Reportagen.