Feuerwerk-Lagerverkauf
Der Knaller
Eine kleine Multimedia-Reportage über die große Leidenschaft Feuerwerk.
Das große Warten
die Meister der Geduld.
Denn selbst wer sich pünktlich um sechs Uhr morgens zur Öffnung der Lagertore einfindet, muss warten. Vor der Türe, vor der Kasse, vor dem langen Tresen, an dem die Ware schließlich ausgegeben wird. Überall bilden sich lange Schlangen.
Groß, größer, zu schwer
Letzteres gilt auch für die Käufer, wiewohl manch Übermütigem ein Dämpfer versetzt wird: Mehr als 50 Kilogramm Bruttogewicht darf keiner abtransportieren.
Und die sind mit einzelnen Paketen à 16 Kilogramm schnell erreicht.
Geschichte des Feuerwerks
Von Pauken und Trompeten
Zunächst griff man zu Rasseln, dann zu den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten. Seit dem MIttelalter werden auch Salven aus Kanonen abgefeuert: der Ursprung des heutigen Feuerwerks.
Feuerwerk in Bremen
Breminale, Freimarkt oder private Feiern: Im Schnitt gibt es in Bremen ein großes Feuerwerk pro Woche. Im Jahr 2015 registrierte die Gewerbeaufsicht bereits 58 Anmeldungen der Kategorie 4.
Sprich, Großfeuerwerke, die nur durch ausgebildete Pyrotechniker in weiten, offenen Bereichen durchgeführt werden dürfen.
Feuerwerk-Produktion
Der Kracher aus Bremerhaven
Geschäftsführer Rudolf Eickel über die Trends im Feuerwerksgeschäft.
Der Oh-und-Ah-Macher
über Trends, Farben und den Silvester-Klassiker: Raketen
Sternenhimmel
auch die Feuerwerksindustrie
versucht sich jedes Jahr aufs
Neue zu toppen. Doch nicht
nur Farben, Intensität und
Dauer sind entscheidend, auch
die Komposition der einzelnen
Komponenten. Und so kann
es aussehen: das perfekte
Feuerwerk am Nachthimmel.