63 Sekunden
Hin und her
Zwischen dem Osterdeich und dem Stadtwerder dreht Bremens bekannteste Fähre unermüdlich ihre Runden und verbindet Menschen.
Eine Multimedia-Reportage von Klaas Mucke
63 Sekunden
Ein kurzer Weg nur, aber ein beliebter - nicht nur bei den Fahrgästen.
Harald Becker, 69, Kapitän
Ans Aufhören denkt Becker nicht - obwohl er inzwischen Rentner sein könnte.
"Es ist immer lustig"
Die Bremer hätten zum Glück Humor, sagt er.
"Noch 'ne Runde"
Wenn Kinder an Bord sind, ist eine Pirouette Pflicht.
Die Pirouette zum Selberdrehen
Passagiere
Passagiere
Mehr als eine halbe Million
befördern sie etwa 600.000 Menschen.
Schönwetter-Ausflug
Aber auch Pendler fahren täglich auf der "Ostertor".
Die Urlauber
sind aus Hamburg zu Besuch.
Die Zwillinge nutzen die Fähre spontan.
Der Pendler
auf dem Stadtwerder.
Er fährt mehrmals täglich hin und her.
Nicht allein
Spielt Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga
oder stehen andere Veranstaltungen an, dann hilft die "Punke" aus. Sie fasst 48 Personen.
Historie
280 Jahre Fährbetrieb
Um auf die andere Seite zu kommen, mussten Fahrgäste den Fährmann rufen. Codewort: "Hal över" - hol über.
Bis ins 19. Jahrhundert nutzten vor allem Viehhirten die Verbindung. Denn auf dem Stadtwerder weideten Kühe.
Das Bild zeigt den Anleger am Osterdeich um das Jahr 1910.
Brücke statt Fähre
Die Weser sollte mit einer großen Brücke wenige hundert Meter neben dem Fähranleger überquert werden.
Neue Fähre
Der Fährbetrieb wurde wieder aufgenommen.
1972 trat die "Ostertor" ihren Dienst an. Damals noch in einer schlichten Farbgebung.
Fahrtende?
Wieder drohte das Ende der Fähre, wieder gründete sich eine Bürgerinitiative - und brachte ein Jahr später Schwung in den Fährbetrieb.
Dieter Stratmann, 64 Geschäftsführer "Hal över"
Zwischen Beirat und Kneipe haben Stratmann und die Vereinsmitglieder ein neues Konzept für den Fährbetrieb ersonnen.
Neue Impulse
"Eine Mark, bitte"
Plötzlich erfolgreich
Farbenfroh
Kunst am Schiff
Veronika Dobers, 65 Künstlerin
Trockengelegt
Nu geit dat los
Die Sache mit dem Rot
Damals und heute1985 und 2015
Elektrische Zukunft
Bis in die Nacht
Lange Tage
So lange, bis das Café Sand auf dem Stadtwerder schließt.
Unermüdlich
Eine Multimedia-Reportage des WESER-KURIER
Klaas Mucke
Paul Hellmich
Videos:
Christian Walter
Fotos:
Suhwa Lee
Staatsarchiv Bremen
Veronika Dobers
Archiv Weser-Kurier
Animation:
Mario Ellert
Montagen:
Franz Berding
Thies Fischer
Reinhard Jung
Musik:
Spaceman Spiff - "Schnee"
Hier geht’s zu weiteren Multimedia-Reportagen.