Evia - Leben auf einer Insel ohne Touristen
μέλλον - Zukunft auf GriechischEine Insel ohne TouristenGegenentwürfe zu einem Leben in der Finanzkrise
Eine Multimedia-Reportage von
Kathrin Aldenhoff und China Hopson
Auf Evia machen wir uns auf die Suche nach der Hoffnung. Nach einer Zukunft jenseits der Krise.
Ihr Ziel: die heißen Quellen von Ädipsos im Norden der Insel.
Außer ihnen kommen so gut wie keine Touristen.
Die Einheimischen haben das Meer für sich.
Der Nachteil: Auf das Geld von Touristen kann sich hier keiner verlassen.
Free & Real
Utopie in Agiokampos
Das ist Apostolos Sianos.
Der 35-Jährige ist einer der Gründer des Projekts Free & Real.
Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe Männer und Frauen will er die erste Ökocommunity Griechenlands aufbauen.
Drei Monate haben sie gebraucht, bis das Grundstück frei von Dornen war. Nun sieht man auch die 200 Jahre alten Olivenbäume wieder.
Und nach und nach fangen die Leute von der Insel an, sich für das Projekt zu interessieren, es zu unterstützen. Für Apostolos und die anderen ist das ein Zeichen dafür, dass ihre Arbeit wirkt.
Einige bleiben.
Septem
Risikofreude in Avlonari
Es wird von Evia aus in acht Länder exportiert, jede fünfte Flasche verkaufen die beiden Brüder ins Ausland. In den vergangenen fünf Jahren haben sie 22 internationale Auszeichnungen erhalten.
Es ist eine Erfolgsgeschichte, die noch beeindruckender wird, wenn man ein kleines Detail erfährt.
Sofoklis und Georgios Panagiotou haben ihr erstes Bier im Jahr 2009 gebraut. Wenige Monate später begann die Welt, über eine griechische Staatspleite zu spekulieren.
Alle acht Mitarbeiter der Mikrobrauerei kommen aus seinem Heimatdorf.
Und wurden dafür belohnt.
Bei Septem haben sie im vergangenen Jahr eine weitere Halle angebaut und damit ihre Produktion beinahe verdreifacht.
Das Unternehmen ist schuldenfrei.
Rund 15 000 Flaschen Bier produzieren sie hier jeden Tag.
Und das alles von Evia aus.
Gemüsemann
Leidenschaft in Kimi
Vor allem wegen der Leidenschaft seiner Frau.
Vor fünf Jahren sind sie nach Evia gezogen, in sein Heimatdorf. Und seit zwei Jahren hat der 42-Jährige ein Gemüsegeschäft an der Straße zum Hafen von Kimi.
Seit neuestem sogar Milchshakes, Frozen Yoghurt und Smoothies.
Er hat es einfach ausprobiert.
Und sie tun es. Mit Begeisterung.
Niko und die Kfz-Mechaniker
Familienbande in Oxilithos
Niko Kasomoulis und sein Vater Jannis sind Kfz-Mechaniker in dem kleinen Ort Oxilithos auf dem Berg Oxilithos.
Ihr Weg durch die Krise zu kommen?
Fleiß.
Seit acht Jahren ist er wieder auf der Insel Evia.
Niko Kasomoulis ist heute 35 Jahre alt. Und sein vier Jahre alter Sohn Konstandinos springt auch schon in der Werkstatt herum. Sie ist Treffpunkt für die ganze Familie.
Es funktioniert auf der Insel auch ohne Touristen. Und sollten sich irgendwann doch Urlauber hierher verirren, treffen sie ganz sicher auf Menschen, die sich in der Krise etwas getraut haben.
Und die es nicht bereut haben.
Redaktion:
Kathrin Aldenhoff
Bilder:
China Hopson
Technische Unterstützung:
Christian Walter
Animation:
Peter Siekmann
Mario Ellert
Sprecher:
Kathrin Aldenhoff
Hans-Ulrich Brandt
Nikolai Fritzsche
Klaas Mucke
Jan Oppel
Kira Pieper
Arno Schupp
Hier geht’s zu weiteren Multimedia-Reportagen.